Nachtfahrbrille: Ein wesentliches Instrument für nächtliche Fahrsicherheit
Die Schwierigkeit des Fahrens in der Nacht
Das Fahren bei Nacht kann für Autofahrer eine erhebliche Herausforderung darstellen. Schwierigkeiten bei der Sicht und die Blendung durch Scheinwerfer entgegenkommender Fahrzeuge sind nicht nur störend, sondern erhöhen auch das Unfallrisiko. Eine Nachtfahrbrille kann hier eine wichtige Rolle spielen, um die Sicherheit auf den Straßen zu verbessern. Insbesondere ältere Fahrer und Menschen mit Sehproblemen können von dem zusätzlichen Schutz profitieren, den solche Brillen bieten.
Definition einer Nachtfahrbrille Eine Nachtfahrbrille ist eine spezialisierte Brille, die entwickelt wurde, um die Sichtverhältnisse bei Dämmerung und Dunkelheit zu optimieren. Sie hilft dabei, Kontraste zu verstärken und blendendes Licht zu filtern, was zu einer klareren Sicht beiträgt und die Augen entlastet, um das Fahren sicherer zu machen.
Eigenschaften einer Nachtfahrbrille Charakteristisch für die Nachtfahrbrille sind ihre gelblich getönten Gläser, die darauf abzielen, einen Teil des blauen Lichtspektrums zu reduzieren, welches oft die Ursache für Blendung in der Nacht ist. Die Brillen sind in der Regel ohne Sehkorrektur erhältlich, können aber auch für Brillenträger angepasst werden.
Vorzüge der Nachtfahrbrille
- Augenentlastung: Die gelben Gläser helfen, die Augen zu schonen und Ermüdung zu reduzieren.
- Reduzierung von Blendeffekten: Die speziellen Gläser verringern die Blendung durch Scheinwerfer und Straßenlichter.
- Verbesserte Kontrastwahrnehmung: Die Brille steigert die Kontrastempfindlichkeit, was bei schlechten Lichtverhältnissen hilfreich ist.
- Anpassbarkeit: Die Möglichkeit, die Nachtfahrbrille mit individuellen Sehstärken zu versehen, ist ein weiterer Vorteil.
Nachtfahrbrillen von PRiSMA Die PRiSMA Filter DRiVE85-Brille ist eine hochwertige Nachtfahrbrille, die speziell für die Bedürfnisse von Autofahrern entwickelt wurde. Sie bietet eine optimale Balance zwischen Blaulichtschutz, Lichtdurchlässigkeit und Farbwiedergabe, ideal für Berufsfahrer.
Echte Vergleiche und Tests Tests haben gezeigt, dass die Nachtfahrbrille die Sichtverhältnisse bei Nacht tatsächlich verbessern kann. Trotz einiger skeptischer Meinungen über die Wirksamkeit der gelben Gläser berichten viele Anwender von einer deutlich besseren Sicht und einem gesteigerten Sicherheitsgefühl.
Für wen ist eine Nachtfahrbrille geeignet? Die Nachtfahrbrille ist für jeden Autofahrer sinnvoll, der sich nachts unsicher fühlt oder dessen Sehfähigkeit durch Dunkelheit beeinträchtigt ist. Wichtig ist, dass die Brille richtig angepasst wird und gegebenenfalls die benötigte Sehstärke berücksichtigt.
Schlussfolgerung Die Nachtfahrbrille ist ein wertvolles Hilfsmittel für alle, die nachts sicherer fahren möchten. Sie bietet nicht nur psychologische Unterstützung durch ein erhöhtes Sicherheitsgefühl, sondern auch praktische Vorteile, die das Fahren bei Nacht erleichtern.
Häufig gestellte Fragen zu Nachtfahrbrillen
- Können sie über normalen Brillen getragen werden? Ja, es gibt Modelle, die dafür konzipiert sind.
- Verbessern sie tatsächlich die Sicht bei Nacht? Viele Anwender bestätigen dies, obwohl die Forschung noch nicht abschließend ist.
- Sind sie bei Nebel hilfreich? Ja, die gelben Gläser können die Sicht bei nebligen Bedingungen verbessern.
- Kann ich eine Brille mit meiner Sehstärke bestellen? Ja, sie sind individuell anpassbar.
- Wie finde ich die passende Brille? Eine professionelle Beratung und Anpassung an Ihre Bedürfnisse sind empfehlenswert.
Schützen Sie sich vor Blendungen durch den Gegenverkehr
Moderne Xenon- und LED-Scheinwerfer sind sehr hell und können blenden, was das Sehen nachts erschwert. LED-Technologie ist zwar wartungsarm und hell, aber oft als unangenehm blendend empfunden. Augenforscher Prof. Olaf Strauß erklärt, dass Blendung durch entgegenkommende Fahrzeuge die Sicht bis zu 30 Sekunden stark beeinträchtigen kann, da das menschliche Auge bei Nacht durch helle Scheinwerfer überlastet wird.


Vorsicht - bei farblosen Brillengläsern!
Mittlerweile werden vermehrt Brillen mit farblosen Gläsern angeboten. Diese können Blaulicht jedoch nur in ganz geringem Maße filtern. Physikalisch kann ein Brillenglas, das nicht gelb aussieht, kaum Blaulicht filtern. Ebenso ist nicht jedes gelblich aussehende Brillenglas ein effektiver Blaulichtfilter. Angaben über Filterwerte sind häufig ungenau oder sogar falsch und beziehen sich nur auf Teilbereiche des blauen Spektrums. Eine kritische Prüfung und Fachberatung sind daher unerlässlich.
